Das lernen die Kinder im Sternchenhaus-Alltag
Selbständigkeit

Beim An- und Ausziehen planen wir genügend Zeit ein, damit Ihre Kinder so viele Handgriffe wie sie können selbständig ausführen und einüben. Die niedrigen Waschbecken laden die Kinder geradezu ein, eigenständig das Wasser aufzudrehen und selbständig die Hände zu waschen. Beim Mittagessen nehmen sich die Kinder selbst das Essen aus der Schüssel mit Schöpfern und großen Löffeln.
Sprachförderung
Während des gesamten Krippentages begleiten die Kinder Lieder und Sprüche, wie das Aufräumlied, das Hände-Wasch-Lied, der Tischspruch, die den Sternchen Orientierung geben und zum Mitsingen und Mitsprechen animieren. Auch Rollenspiele bieten die Möglichkeit, diese und andere Fähigkeiten in lebensnahen Situationen zu fördern.
Alle pädagogischen Fachkräfte begleiten die Tätigkeiten, die sie selbst oder die Kinder ausführen sprachlich, sind somit Sprachvorbilder und Sprachbegleiter. Das gemeinsame Betrachten von Bilderbüchern fördert neben der Begriffserweiterung auch das Symbolverständnis Ihres Kindes.
Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport

Die Gruppenräume laden zum Nachziehen des Krans oder anderen Dingen ein, bieten Platz zum Tanzen und für den Kissenkreis, bei dem geklatscht, gestrampelt, gezappelt wird und vieles mehr.
Der Gang verleitet zum Laufen, Krabbeln und Hopsen. Im Bewegungsraum können die Kinder rennen, auf der Matratze hüpfen, im Bällebad schwimmen, die Großbausteine selbst umgestalten, darauf klettern und wieder hinunter springen, mit den Tüchern, Igelbällen und anderem neue Bewegungserfahrungen sammeln, Bewegungsvarianten bei den Pferdchen und der Schaukel erleben.
Im Garten freuen sich die Kinder auf die Bobby-Cars, die Vogelschaukel, die Rutsche, Sand und Wasser, Bälle, Besen und viel Platz zum Toben, Rennen und Spielen. Spaziergänge zum Spielplatz und in der Siedlung sind weitere Bewegungsanregungen mit Möglichkeiten für neue Erfahrungen.